Entwicklung von biologischen Bodenkrusten auf Rohböden

Forschungsprojekt zur Klimaabhängigkeit der physiologischen Aktivität und kleinräumlichen Entwicklung von biologischen Bodenkrusten in Brandenburg. Nährstoffarme Rohböden sind extreme Standorte. So siedeln auf den obersten Millimeter dieser Böden stresstolerante, wechselfeuchte Organismen, die an Trockenheit ...

Nahrungsökologie und Raumnutzung von Raubsäugern

Doktorandenprojekt über den Einfluss von Raubsäugern auf Bodenbrüter. Am Boden brütende Offenlandvögel wie Wiesenweihe, Rebhuhn, Kiebitz und Großtrappe sind heute mehr denn je vom Aussterben bedroht. Vor allem die Intensivierung der Landwirtschaft und der damit einhergehende Lebensraumwandel ...

Einfluss von Land- und Forstwirtschaft auf Fledermäuse

Doktorandenprojekt über Fledermäuse im Havelländischen Luch. Fledermäuse stellen hohe Anforderungen an die Qualität und strukturelle Diversität ihres Habitats und könnten sich deshalb sehr gut als Bioindikator eignen: Insektivore Arten besitzen als Prädatoren dämmerungs- und nachtaktiver Insekten ein hohes trophisches Level - sie stehen also relativ weit ...

Biodiversität in deutschen Nationalparks

Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin Auf Basis qualitativer Interviewanalysen hat Saskia Wied eine gesamtdeutsche Übersicht über die Umsetzung der Maßnahmen zur Biodiversitätsforschung und zum Biodiversitätmanagement in den 14 Nationalparks erstellt.

Nahrungsökologie der Waldohreule II

Masterarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin Die Waldohreule gehört zu den mittelgroßen Eulen in Europa und kommt mit 32.000 Brutpaaren in Deutschland häufig vor. Sie jagt bevorzugt auf weiten, offenen Flächen mit reich gegliederten Feld- und Wiesenlandschaften, wo sich ...

Vergleich populationsökologischer Kleinsäugerparameter

Diplomarbeit an der Humboldt-Universität zu Berlin Bodenbrütende Vögel wie die Großtrappe sind weiterhin in ihren Beständen gefährdet. Das gilt auch für Schutzgebiete wie das NSG Havelländisches Luch, obwohl durch Habitatverbesserungen landwirtschaftlich bedingte Verluste ...

Nach oben