Spuren der Winderosion in der Landschaft

Sandige Böden und trockene klimatische Bedingungen befördern die Prozesse der Winderosion und die damit verbundenen Staubemissionen besonders in Brandenburg. Das Problem hat sich in den letzten 20 Jahren erheblich verstärkt, da der Klimawandel durch zunehmend länger anhaltende Trockenperioden und ...

Linde-Blühflächen-Experiment

Der massive Rückgang von sowohl Insektendiversität als auch ihrer Anzahl kann auf verschiedene, eng miteinander verknüpfte Faktoren zurückgeführt werden: Verlust der natürlichen Habitate, chemische Belastung, Klimaerwärmung und invasive Arten. Um diesem Insektenrückgang ...

Ökologie der Moose und Flechten in Wäldern

Moose und Flechten sind wichtige Bestandteile der Bodenvegetation in mitteleuropäischen Wäldern. Gerade in halbschattigen Waldkiefern- und Eichenwäldern bedecken Waldmoose und Flechten der Gattung Cladonia große Bodenoberflächen und sind hier sehr dominant in der Bodenvegetation. ...

Lebender Boden auf der Internationalen Raumstation

Mit dem Projekt „Soil Health in Space“, koordiniert vom Norfolk Institute in den USA, und unter Beteiligung weiterer US-Institutionen, wurde im Rahmen der am 3. Oktober 2020 um 3:16 Ortszeit Linde erfolgreich vom NASA Weltraumbahnhof Wallops Flight Facility in Virginia ...

Molekulare Fingerabdrücke von Ökosystemen

Das Max-Planck-Institut für Biogeochemie in Jena erforscht globale Stoffkreisläufe, um das komplexe Zusammenspiel der Organismen auf und im Boden, der Treibhausgase in der Atmosphäre und den Einfluss des Menschen auf diese Prozesse besser zu verstehen. Es untersucht wie Ökosysteme ...

Nach oben